Saskia Niechzial legt besonderen Wert darauf, den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert zu gestalten. Als Pädagogin und Mutter gelingt ihr dieser Spagat, obwohl unser Schulsystem aus ihrer Sicht zugegebenermaßen sehr traditionalistisch ist. Dass solche Tatsachen im Buch nicht beschönigt werden, unterstreicht die Authentizität.
In den zehn Kapiteln gelingt es der Autorin immer wieder, die Lesenden mit ihrer ehrlichen, offenen und einfühlsamen Art anzusprechen. Denn nicht nur für Kinder ist der Schulstart mit vielen Unsicherheiten verbunden. Mit Fingerspitzengefühl thematisiert sie die Sorgen der Eltern, ohne sie zu beschämen. Stattdessen wird die eigene Schulbiografie mit eventuellen negativen Erfahrungen berücksichtigt. Ihre zahlreichen Tipps basieren zum einen auf ihren Erfahrungen als Pädagogin, zum anderen auf ihren eigenen Sorgen als Mutter von drei Kindern mit entsprechend unterschiedlichen Bedürfnissen. Bereits in der Einleitung wird deutlich, dass Saskia Niechzial das diffuse Gefühl der Hilflosigkeit beim Schließen der Schultür nur allzu gut kennt und es ihr ein Anliegen ist, die Vorbereitung der Kinder auf die Schulzeit so individuell wie möglich zu gestalten.
Eine individuelle und beziehungsorientierte Begleitung setzt die Kooperation aller Beteiligten voraus. Hierfür ist das Buch eine hervorragende Hilfestellung, da Saskia Niechzial die Leserinnen und Leser bewusst, aber behutsam mit eigenen Ängsten, Vorurteilen und möglichen Hindernissen konfrontiert. Das Buch ist in zehn Kapitel gegliedert, die sich mit Elternfragen, der Auswahl einer geeigneten Schule, der klassischen Schulvorbereitung, der Schulvorbereitung auf emotionaler Ebene, der Zeit des Ankommens, gelingenden Beziehungen und dem sogenannten „lernenden Dreieck“, dem Konfliktfeld Hausaufgaben und häuslichem Üben sowie dem Umgang mit schulischen Bewertungen beschäftigen. Alle Kapitel sind auf einer weiteren Ebene mit Untertiteln versehen. Die Absätze sind zusätzlich durch fett gedruckte Überschriften oder Leitsätze gegliedert und bei Aufzählungen werden Stichpunkte verwendet, so dass die Inhalte in kleinen Häppchen erfasst werden können. Am Ende jedes Kapitels findet sich zudem eine stichpunktartige Zusammenfassung des zuvor Gelesenen zur Wiederholung. Besonders wertvoll sind, ebenfalls am Ende der einzelnen Kapitel, spezielle zusätzliche Tipps für Eltern neurodivergenter Kinder.