Nun stellt sich für euch vielleicht die Frage: was denn nun, nachhaltig oder fair reisen? Was ist besser? Worauf sollte ich Acht geben?
Während das nachhaltige Reisen bzw. in meinem zuvor erwähnten Vortrag der Fokus eher auf Ressourcen schonendes Verhalten, Umwelt- und Artenschutz sowie das Verkleinern des CO²-Fußabdrucks gerichtet wird, umfasst das faire Reisen noch einmal deutlich mehr. Nämlich ethische und menschenrechtliche Fragen, welche vor allem in touristischen Destinationen von Reisenden oftmals nicht wahrgenommen werden.
Was wird im Buch FAIRreisen unter anderem mit betrachtet:
- Tourismus: Zahlen, Daten, Fakten – wie hat sich die Branche im Verlauf der Jahre entwickelt? Wie viel Tourismus verkraftet die Welt?
- Klima und Umwelt: über CO²-Emissionen, Klimaabkommen – von Kyoto bis Paris, Fliegen – die Achillesferse des Tourismus, Kreuzschifffahrt, Transportmöglichkeiten, Greenwashing
- Menschen: Jobs im Tourismus, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Sextourismus, politische Verhältnisse
- Kultur: indigene Völker, Respekt vor anderen Kulturen
- Tiere: Wildjagden, Delfinarien, Elefantentourismus, Whale watching
- Müll
- Wasser
- Berge: Gletschersterben, Porters Policy, Skitourismus
- Städtetourismus
- Siegel, Label, Markenzeichen
- Internationale Akteur:innen in der Branche
- Reiseformen und wie sie grüner und fairer werden
- Handlungsempfehlungen
- jede Menge Adressen, Literatur und Webseiten